Ist es zu früh, nach Geburtsvorbereitungskursen zu suchen? Wann sollte man mit der Vorbereitung beginnen?

Bewertet von: Dr. Preet Pal SB
·
3 Min. Lesezeit
·
9. Apr. 2025
Wenn du in den ersten 20 Wochen deiner Schwangerschaft bist, fühlt sich die Geburt vielleicht noch weit entfernt an. Wahrscheinlich konzentrierst du dich gerade auf die ersten Ultraschalluntersuchungen, das Bewältigen der Symptome oder einfach darauf, die Neuigkeit deiner Schwangerschaft zu verarbeiten.
Deshalb ist es ganz normal, sich zu fragen: Sollte ich jetzt schon an Geburtsvorbereitung denken?
Die kurze Antwort lautet: Es ist nicht zu früh.
Frühzeitige Planung kann dir sogar mehr Sicherheit und Selbstvertrauen geben, je weiter deine Schwangerschaft fortschreitet. Das bedeutet aber nicht, dass du sofort einen Kurs besuchen musst. Es heißt lediglich, dass jetzt ein guter Zeitpunkt ist, dich über deine Möglichkeiten zu informieren.
Geburtsvorbereitung ist mehr als nur Atemtechniken während der Wehen. Es geht darum, deine Optionen zu kennen. Je früher du dich umschaust, desto mehr Zeit hast du, einen Kurs zu finden, der zu deinen Werten, deinem Zeitplan und deinem Geburtsplan passt.
Wann beginnen die meisten Frauen mit Geburtsvorbereitungskursen?
Die meisten Frauen starten mit Geburtsvorbereitungskursen im zweiten oder frühen dritten Trimester – also zwischen der 24. und 32. Schwangerschaftswoche. Zu diesem Zeitpunkt bereitet sich der Körper sichtbar auf die Geburt vor, und die Informationen fühlen sich relevanter an.
Allerdings sind viele beliebte Kurse schnell ausgebucht. Wenn du dich schon in der ersten Hälfte der Schwangerschaft – etwa zwischen der 14. und 20. Woche – umschaust, bleibst du flexibel. Du kannst dann in Ruhe entscheiden, ob du lieber an einem Präsenzkurs, Online-Angebot, Wochenendseminar oder mehrwöchigen Kurs teilnehmen möchtest – ganz ohne Zeitdruck.
Frühe Planung heißt nicht, dass du dich früh festlegen musst. Es bedeutet nur, dass du dir selbst Zeit gibst, die für dich passende Wahl zu treffen.
Warum es in der Frühschwangerschaft wichtig ist
Zwischen Woche 0 und 20 legst du die Grundlage – dazu gehört, dein Betreuungsteam zusammenzustellen, Erwartungen zu klären und zu lernen, was dich körperlich erwartet. Auch wenn dir die Geburt noch weit weg erscheint, kann frühe Aufklärung Ängste reduzieren und mit Mythen aufräumen.
Einige Kurse gehen weit über das Thema Geburt hinaus. Sie behandeln Themen wie Anatomie, Schmerzoptionen, Unterstützung durch den Partner und die emotionale Seite der Geburt. Andere beinhalten Ernährung, Schwangerschaftsfitness oder die Rückbildung – Themen, die schon jetzt in der Frühschwangerschaft relevant sind.
Wenn du Angst vor der Geburt hast oder bereits eine belastende Geburt erlebt hast, kann Wissen besonders beruhigend wirken. Du hast dann auch genug Zeit, mit deiner Ärztin oder Hebamme über das Gelernte zu sprechen.
Wie finde ich den richtigen Kurs?
Nicht alle Geburtsvorbereitungskurse sind gleich. Manche konzentrieren sich auf eine natürliche Geburt. Andere bereiten dich auf den Klinikalltag oder Schmerzmittel vor. Es gibt Einzelsitzungen oder Kurse, die sich über sechs Wochen erstrecken. Einige Angebote richten sich gezielt an Erstgebärende, Frauen mit geplantem Kaiserschnitt oder an diejenigen, die eine VBAC-Geburt (vaginale Geburt nach Kaiserschnitt) planen.
Erkundige dich, welche Themen behandelt werden, wie interaktiv der Kurs ist und ob dein Partner oder eine Begleitperson teilnehmen kann. Wenn du dich in kleinen Gruppen wohler fühlst oder einen Kurs mit spirituellem Ansatz suchst, brauchst du etwas Zeit, um das passende Angebot zu finden.
Es schadet also nicht, früh mit der Suche zu beginnen. Im Gegenteil – es nimmt dir später Stress ab, wenn du körperlich müder bist oder viele andere Vorsorgetermine anstehen.
Fazit: Es ist nicht zu früh, mit der Vorbereitung zu beginnen
Du musst in den ersten 20 Schwangerschaftswochen keinen Geburtsvorbereitungskurs besuchen, aber es ist klug, schon mal darüber nachzudenken. Informiere dich. Sprich mit deiner Ärztin oder Hebamme. Stell dir eine Liste mit Optionen zusammen. So bist du bereit, wenn es an der Zeit ist, dich anzumelden.