Lungenentwicklung des Babys im zweiten Trimester

Bewertet von:

·

5 Min. Lesezeit

·

4. Apr. 2025

Vor der Geburt kann dein Baby noch nicht atmen. Richtig? Obwohl es Sauerstoff über die Plazenta aus dem Blutkreislauf der Mutter erhält, bereitet es sich innerlich auf den ersten Atemzug vor.

Dafür durchläuft die Lunge deines Babys einige wichtige Veränderungen, die du möglicherweise erst im zweiten Trimester bemerken wirst. Zwischen der 13. und 26. Schwangerschaftswoche beginnt sich das Atmungssystem zu entwickeln.

Aber wie entwickelt sich die Lunge im zweiten Trimester, und was passiert tatsächlich im Körper der Mutter? Werfen wir einen genaueren Blick darauf.

Frühes Lungenwachstum (Wochen 13–16)

In den ersten Wochen, 13 bis 16, wirst du keine Entwicklung der Lunge bemerken. Stattdessen wird sich ein Netzwerk kleiner Röhren oder eine kleine Gewebetasche, die als Lungensprosse bezeichnet wird, bilden. Bereits ab der 6. Schwangerschaftswoche beginnt sich der untere Atemtrakt zu entwickeln.

In den kommenden Wochen wird sich die Lungensprosse in zwei separate Sprosse teilen, und zwischen ihnen wird sich eine Luftröhre bilden. Am Ende der 6. Woche werden die Lungensprosse ein Röhrensystem namens Bronchien bilden. In der Anfangsphase werden zwei Bronchien gebildet, die sich an jede Lunge anschließen. Danach werden innerhalb weniger Wochen kleinere Äste gebildet.

Wachstum und Erweiterung (Wochen 17–20)

Sobald die Bronchien gebildet sind, beginnt die nächste Entwicklungsphase. Etwa in der 17. Woche beginnen sich winzige Lungenbläschen, sogenannte Alveolen, zu bilden. Diese kleinen Röhren helfen dabei, Sauerstoff zu speichern und ihn in den Blutkreislauf deines Babys zu transportieren.

Obwohl dein Baby immer noch von der Amnionflüssigkeit beim Atmen unterstützt wird, beginnt sich der Atembewegungsmechanismus zu entwickeln. Bis zum Ende der 20. Woche sind die Lungen deines Babys stärker und komplexer, aber immer noch nicht vollständig entwickelt.

Wichtige Entwicklung in den Wochen 21–26

Nun kommt die entscheidende Entwicklungsphase. Etwa in der 24. Woche beginnt eine wichtige Beschichtung namens Surfactant zu erscheinen. Diese Beschichtung hält die Lungenbläschen offen und verhindert, dass sie kollabieren.

Inzwischen setzen die Lungen ihre Entwicklung fort, und bis zum Ende der 26. Woche sind sie bereits stark genug. Sie sind jedoch noch unreif und benötigen Unterstützung beim Atmen. Die Überlebenschancen sind jedoch viel höher als noch vor wenigen Wochen.

Was passiert, wenn ein Baby zu früh geboren wird?

Manchmal kommt es zu einer Frühgeburt, was bedeutet, dass das Baby vor der 26. Woche geboren wird und die Lungen noch nicht für die Entwicklung bereit sind. In diesem Fall gibt es drei mögliche Szenarien:

Die Lungen benötigen Atemunterstützung durch ein spezielles Beatmungsgerät.

Ärzte können dem Baby Surfactant verabreichen, um das Atmen zu unterstützen.

Frühgeborene verbringen oft Zeit auf der Neugeborenen-Intensivstation (NICU), wo sie rund um die Uhr betreut werden, bis ihre Lungen stark genug sind, um selbstständig zu arbeiten.

Abschließende Gedanken

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Lungenentwicklung mit 36 Wochen abgeschlossen ist. Zu diesem Zeitpunkt sind die Lungen vollständig ausgebildet, und bis zum Ende der 40. Woche hat dein Baby fast 150 Millionen Alveolen in seinen Lungen. Das bedeutet, dein Baby ist bereit zu atmen. Ein Reflex wird ausgelöst, wenn dein Baby seinen ersten Atemzug macht – fast 10 Sekunden nach der Geburt.

Literaturverzeichnis:

  1. https://academic.oup.com/bmb/article/44/4/894/300198
  2. https://www.babycenter.com/pregnancy/your-baby/fetal-development-your-babys-lungs_20005032
  3. https://my.clevelandclinic.org/health/articles/7247-fetal-development-stages-of-growth
  4. https://academic.oup.com/bmb/article-pdf/44/4/894/6702824/44-4-894.pdf
  5. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6073340/