Was man während der Schwangerschaft vermeiden sollte – Ein praktischer Leitfaden

Bewertet von: Dr. Fatimah Khan

·

5 Min. Lesezeit

·

18. Apr. 2025

Herzlichen Glückwunsch, werdende Mama! Du bist in der 6.–10. Schwangerschaftswoche, und dein kleines Baby wächst schnell, genauso wie deine Liste an Fragen. Eine der größten? „Was sollte ich vermeiden, um mein Baby sicher zu halten?“ Keine Sorge – wir haben alles für dich zusammengefasst. Dieser Leitfaden ist eine freundliche, praktische Erinnerung daran, was du in der frühen Schwangerschaft vermeiden solltest, damit du und dein Baby gedeihen können.

Vermeide rohe oder ungenügend gekochte Lebensmittel

Jetzt ist es besonders wichtig, auf Lebensmittelsicherheit zu achten. Rohe oder ungenügend gekochte Fleisch-, Eier- und Meeresfrüchte können schädliche Bakterien oder Parasiten wie Listerien, Toxoplasmen oder Salmonellen enthalten. Diese können sowohl dir als auch deinem Baby schaden.

Vermeide:

  • Sushi mit rohem Fisch
  • Blutige Steaks oder ungenügend gegartes Geflügel
  • Rohe Keksteig
  • Weichkäse aus unpasteurisierter Milch (wie Brie, Camembert)

Greife auf gründlich gekochte Lebensmittel zurück und prüfe immer die Etiketten auf Pasteurisierung.

Verzichte auf Alkohol

Es gibt keinen sicheren Alkoholgenuss während der Schwangerschaft. Auch eine kleine Menge Wein oder Bier kann die Gehirnentwicklung deines Babys beeinträchtigen. Es ist am besten, Alkohol ganz zu vermeiden, um das Risiko von fetalen Alkoholspektrumstörungen (FASDs) zu verringern.

Wenn du es gewohnt bist, dich mit einem Getränk zu entspannen, probiere stattdessen Mocktails, Sprudelwasser mit Obst oder Kräutertee!

Reduziere Koffein

Dein morgendlicher Kaffee ist nicht verboten – aber übermäßiges Koffein kann das Risiko einer Fehlgeburt oder von niedrigem Geburtsgewicht erhöhen. Experten empfehlen, dass der Koffeinkonsum 200 mg pro Tag nicht überschreitet – das entspricht etwa einer 12-Unzen-Tasse Kaffee.

Achte auch auf Koffein in:

  • Limonade
  • Schokolade
  • Energy Drinks
  • Einige Tees und rezeptfreie Medikamente

Meide Zigaretten und Passivrauch

Zigaretten enthalten giftige Chemikalien, die den Sauerstoffgehalt für dein Baby verringern und das Risiko von Geburtsfehlern, Fehlgeburten und Frühgeburten erhöhen können. Wenn du rauchst, ist es an der Zeit aufzuhören. Und vergiss nicht, auch Passivrauch zu meiden – er ist ebenfalls giftig.

Musst du mit dem Rauchen aufhören? Sprich mit deinem Arzt – es gibt Hilfe speziell für schwangere Mütter.

Vermeide giftige Chemikalien

Dein sich entwickelndes Baby ist extrem empfindlich gegenüber dem, was du berührst oder einatmest. Versuche, dich von Folgendem fernzuhalten:

  • Harte Haushaltsreiniger
  • Pestizide oder Insektizide
  • Farbgerüche (z. B. Ölfarben)
  • Chemikalien aus Nagelstudios wie Formaldehyd oder stechende Nagellackentferner

Wenn du etwas mit starken Gerüchen oder Chemikalien verwenden musst, stelle sicher, dass der Raum gut belüftet ist oder bitte jemand anderen, die Aufgabe zu übernehmen.

Vermeide nicht zugelassene Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel

Nicht jedes Medikament oder Nahrungsergänzungsmittel ist während der Schwangerschaft sicher – auch Kräutertees und natürliche Produkte sind manchmal nicht unbedenklich. Konsultiere immer deinen Arzt, bevor du folgende Produkte einnimmst:

  • Schmerzmittel wie Ibuprofen
  • Medikamente gegen Erkältung oder Allergien
  • Kräuterergänzungen
  • Ätherische Öle

Nimm nur pränatale Vitamine mit Folsäure und lass dir von deinem Arzt andere Nahrungsergänzungsmittel empfehlen.

Vermeide Whirlpools und Saunen

Obwohl ein schönes, warmes Bad angenehm ist, kann übermäßige Hitze durch Whirlpools, Saunen oder Dampfbäder deine Körpertemperatur zu stark ansteigen lassen. Dies kann das Risiko von Neuralrohrdefekten bei deinem Baby erhöhen, besonders im ersten Trimester.

Verzichte also auf das heiße Bad und greife stattdessen zu einem warmen (nicht heißen) Bad oder einer gemütlichen Decke!

Reduziere Stress und Müdigkeit

Schwangerschaft ist wunderbar, aber auch ermüdend – besonders in den frühen Wochen. Höre auf deinen Körper. Ruhe dich aus, wann immer du musst, und versuche nicht, zu viel im Haushalt zu erledigen oder dich zu sehr zu verpflichten. Übermäßiger Stress kann deine Gesundheit und das Wachstum des Babys beeinträchtigen.
Probiere:

  • Sanftes Dehnen oder pränatales Yoga
  • Tiefes Atmen
  • Ein Nickerchen

„Nein“ zu sagen, wenn es notwendig ist

Abschließende Gedanken

Diese ersten Wochen sind keine Kleinigkeit – das Gehirn, das Herz und die kleinen Gliedmaßen deines Babys entwickeln sich! Indem du ein paar Dinge vermeidest und kleine Schritte unternimmst, gibst du deinem kleinen Schatz den besten Start ins Leben. Wir sind für dich da, Mama, und begleiten dich auf jedem Schritt des Weges.

Literaturverzeichnis:

  1. Centers for Disease Control and Prevention (CDC) – Foods to Avoid During Pregnancy https://www.cdc.gov/pregnancy/
  2. American College of Obstetricians and Gynecologists (ACOG) – Nutrition During Pregnancy https://www.acog.org/womens-health/faqs/nutrition-during-pregnancy
  3. Mayo Clinic – Pregnancy Precautions: What to Avoid During Pregnancy https://www.mayoclinic.org/healthy-lifestyle/pregnancy-week-by-week/basics/healthy-pregnancy/hlv-20049471