Wie bestätigt man eine Schwangerschaft? Tests und Untersuchungen

Bewertet von: Dr. Preet Pal SB
·
3 Min. Lesezeit
·
23. Apr. 2025
Wenn du eine Schwangerschaft geplant hast und deine Periode ausbleibt, ist es auf jeden Fall an der Zeit, einen Test zu machen. Selbst wenn du nicht geplant hast, schwanger zu werden, aber ungeschützten Geschlechtsverkehr hattest, ist ein Test sinnvoll. Die Frage lautet also: Wie lässt sich eine Schwangerschaft sicher bestätigen? Welcher Test ist zuverlässig und wird empfohlen?
Wenn du vermutest, dass du schwanger bist, können sich die ersten Tage voller Warten und Unsicherheit ziehen. Dein Körper sendet vielleicht erste Signale – empfindliche Brüste, Übelkeit oder eine ausbleibende Periode – doch diese Symptome allein sind kein sicherer Beweis.
Um Gewissheit zu haben, brauchst du einen Schwangerschaftstest. Diese Tests sind einfach, zuverlässig und leicht zu verstehen – wenn man weiß, wonach sie suchen.
Schwangerschaftstest für zu Hause – wie sie funktionieren
Die meisten Frauen beginnen mit einem Urintest aus der Drogerie oder Apotheke. Diese Streifen oder Stäbchen reagieren auf ein Hormon namens humanes Choriongonadotropin (hCG), das nach der Einnistung einer befruchteten Eizelle in der Gebärmutter produziert wird.
Du kannst den Test am ersten Tag der ausgebliebenen Periode durchführen. Manche Marken versprechen ein Ergebnis schon einige Tage vorher, aber ein wenig Geduld erhöht die Zuverlässigkeit. Der Grund: hCG steigt zwar schnell an, kann aber in den ersten Tagen noch zu niedrig sein, um sicher erkannt zu werden.
Der Test zeigt bei einem positiven Ergebnis eine Linie oder ein Symbol. Auch eine schwache Linie bedeutet in der Regel: schwanger. Ist der Test negativ und deine Periode bleibt aus, solltest du ihn nach ein paar Tagen wiederholen.
Bei korrekter Anwendung sind diese Tests bis zu 99 % zuverlässig – dennoch gilt: Für eine endgültige Bestätigung empfiehlt sich ein Arztbesuch.
Bluttests beim Arzt – früher und genauer
In der Praxis oder im Krankenhaus wird meist ein Bluttest auf hCG durchgeführt. Dieser kann eine Schwangerschaft sogar früher nachweisen als ein Urintest. Es gibt zwei Arten:
- Qualitativer hCG-Test: Einfaches Ergebnis – „schwanger“ oder „nicht schwanger“
- Quantitativer hCG-Test (Beta-hCG): Gibt den genauen Hormonwert im Blut an
Der quantitative Test ist besonders hilfreich, um den Verlauf der frühen Schwangerschaft zu beobachten. Wenn der Arzt eine Unsicherheit vermutet, wird dieser Test in kurzen Abständen wiederholt – denn in einer gesunden Schwangerschaft verdoppelt sich der hCG-Wert etwa alle 48–72 Stunden.
Ultraschall – sehen heißt glauben
Wenn der hCG-Wert hoch genug ist, kann dein Arzt oder deine Ärztin einen vaginalen Ultraschall durchführen. Dieser bietet eine visuelle Bestätigung der Schwangerschaft.
Schon ab der 5. bis 6. Woche kann man häufig eine kleine Fruchthöhle in der Gebärmutter sehen. Kurz darauf wird manchmal bereits ein Embryo mit Herzschlag sichtbar. Ist der hCG-Wert hoch, aber im Ultraschall nichts erkennbar, wird die Situation weiter abgeklärt.
Ein Ultraschall dient auch dazu, eine Eileiterschwangerschaft auszuschließen, was besonders bei Schmerzen oder Schmierblutungen wichtig ist.
Wann sollte man eine Ärztin oder einen Arzt aufsuchen?
Wenn dein Heimtest positiv ist, empfiehlt es sich, innerhalb von ein bis zwei Wochen einen Termin in der Praxis zu vereinbaren. Sofortige Abklärung ist meist nur nötig bei Blutungen, starken Schmerzen oder bekannten Problemen in früheren Schwangerschaften. Viele Praxen planen den ersten offiziellen Termin rund um die 6. bis 8. Schwangerschaftswoche.
Bei diesem Termin kann ein Bluttest, ein Ultraschall und ein ausführliches Gespräch über deine Gesundheit und deinen Zyklus stattfinden. Ab dann wird dein individueller Betreuungsplan erstellt.
Die Bestätigung der Schwangerschaft ist mehr als nur eine Linie auf dem Test – sie ist der erste Schritt, um zu verstehen, was in deinem Körper geschieht und was als Nächstes kommt.