Woche 5: Bildung des Neuralrohrs – Das erste Bauprojekt deines Babys

Bewertet von: HiMommy Expertenrat
·
5 Min. Lesezeit
·
8. Juli 2025
Inhaltsverzeichnis
- Die wichtigste Woche für die Gehirnentwicklung
- Verstehen, wie das Neuralrohr entsteht
- Die Verbindung zu Folsäure
- Weitere bemerkenswerte Entwicklungen dieser Woche
- Was du vielleicht bemerkst
- Warum frühzeitige Vorsorge so wichtig ist
- Umwelteinflüsse in dieser kritischen Phase
- Rezept: Gehirnstärkende Lachs-Bowl
- Ein Blick nach vorn
Die wichtigste Woche für die Gehirnentwicklung
Die 5. Schwangerschaftswoche zählt zu den entscheidendsten Phasen in der Entwicklung deines Babys. Während du dich vielleicht gerade erst an den Gedanken gewöhnst, schwanger zu sein, durchläuft dein Baby rasante und grundlegende Veränderungen, die seine gesamte Zukunft prägen werden. In dieser Woche beginnt die Bildung des Neuralrohrs – im Grunde genommen der Bau von Gehirn und Rückenmark.
Verstehen, wie das Neuralrohr entsteht
Das Neuralrohr ist wie der erste architektonische Bauplan deines Babys. Es beginnt als flacher Zellstreifen, die sogenannte Neuralplatte, die sich dann faltet und zu einem hohlen Rohr verschmilzt. Dieses Rohr wird sich an einem Ende zum Gehirn entwickeln und entlang der Länge zum Rückenmark¹. Dieser Prozess ist so präzise, dass er in einer genau festgelegten Reihenfolge innerhalb weniger Tage abläuft.
Besonders faszinierend ist, dass sich das Neuralrohr an mehreren Stellen gleichzeitig schließt – vergleichbar mit einem Reißverschluss, der sich an mehreren Punkten gleichzeitig schließt. Der erste Verschluss erfolgt etwa am 22. bis 23. Tag der Schwangerschaft im Bereich des späteren Nackens².
Die Verbindung zu Folsäure
Aus diesem Grund empfehlen Gesundheitsfachkräfte die Einnahme von Folsäure bereits vor und während der frühen Schwangerschaft. Folat (die natürliche Form) und Folsäure (die synthetische Form) sind entscheidend für eine korrekte DNA-Synthese und Zellteilung. Während der Neuralrohrbildung teilen sich die Zellen extrem schnell, und ausreichend Folat sorgt dafür, dass dieser Prozess reibungslos verläuft³.
Studien zeigen, dass Frauen, die täglich 400–800 Mikrogramm Folsäure vor der Empfängnis und in der Frühschwangerschaft einnehmen, das Risiko für Neuralrohrdefekte um bis zu 70 % senken können⁴. Deshalb wird empfohlen, mit der Einnahme mindestens einen Monat vor dem Kinderwunsch zu beginnen.
Weitere bemerkenswerte Entwicklungen dieser Woche
Neben der Bildung des Neuralrohrs macht dein Baby große Fortschritte: Das Herz beginnt zu schlagen – auch wenn es noch ein einfacher Schlauch ist. Erste Ansätze von Gliedmaßen entstehen, und die Grundlagen für lebenswichtige Organe werden gebildet. Dein Baby ist nun etwa so groß wie ein Sesamkorn – winzig, aber hochkomplex.
Auch die Plazenta entwickelt sich rasant und baut die lebenswichtige Verbindung zwischen dir und deinem Baby auf. Spezialisierte Blutgefäße entstehen, um eine optimale Versorgung mit Nährstoffen und Sauerstoff sicherzustellen.
Was du vielleicht bemerkst
Viele Frauen beginnen in der 5. Woche erste Schwangerschaftssymptome zu spüren:
- Übelkeit (die auch zu anderen Tageszeiten auftreten kann)
- Extreme Müdigkeit
- Veränderungen und Empfindlichkeit der Brüste
- Gesteigerter Geruchssinn
- Stimmungsschwankungen
Diese Symptome sind vor allem auf den rasanten Anstieg des hCG-Spiegels und der Progesteronproduktion zurückzuführen. So unangenehm sie auch sein mögen – sie sind ein gutes Zeichen dafür, dass deine Schwangerschaftshormone wirken.
Warum frühzeitige Vorsorge so wichtig ist
Die 5. Woche ist ein idealer Zeitpunkt für deinen ersten Vorsorgetermin. Eine frühzeitige Betreuung ermöglicht es deinem Arzt oder deiner Ärztin:
- Die Schwangerschaft zu bestätigen und den Geburtstermin zu berechnen
- Deine Krankengeschichte und Medikamente zu besprechen
- Lebensstil-Anpassungen zu empfehlen
- Geeignete Vitamine zu verschreiben
- Offene Fragen zu klären
Umwelteinflüsse in dieser kritischen Phase
In dieser frühen Entwicklungsphase ist dein Baby besonders empfindlich gegenüber Umweltfaktoren. Meide Alkohol, Rauchen und unnötige Medikamente. Auch einige pflanzliche Präparate können die Entwicklung beeinträchtigen – sprich daher vor der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln immer mit deinem Arzt oder deiner Ärztin⁵.
Rezept: Gehirnstärkende Lachs-Bowl
Zutaten:
- 115 g Wildlachsfilet
- 1 Tasse gekochter Quinoa
- 1 Tasse gedämpfter Brokkoli
- 1/2 Avocado (in Scheiben)
- 2 EL Kürbiskerne
- 1 EL Olivenöl
- 1 TL Zitronensaft
- Prise Meersalz
Zubereitung:
- Lachs mit Salz würzen und in Olivenöl ca. 3–4 Minuten pro Seite braten
- Quinoa in einer Schüssel anrichten, mit Lachs und Gemüse toppen
- Mit Zitronensaft beträufeln und Kürbiskerne darüberstreuen
Reich an Omega-3-Fettsäuren und Folat
Ein Blick nach vorn
Das Fundament, das in dieser Woche gelegt wird, ist entscheidend für die neurologische Entwicklung deines Babys – in der Schwangerschaft und darüber hinaus. Eine gesunde Neuralrohrbildung ist die Voraussetzung für die normale Funktion von Gehirn und Rückenmark und macht diese Woche zu einem echten Meilenstein deiner Schwangerschaft.
Denk daran: Auch wenn du nicht alles beeinflussen kannst, trägst du mit einem gesunden Lebensstil, der richtigen Nahrungsergänzung und regelmäßiger ärztlicher Betreuung entscheidend zum bestmöglichen Start deines Babys bei.
Datenquelle:
- Sadler, T.W. (2019). "Langman's Medical Embryology"
- Copp, A.J., et al. (2013). "The genetic basis of mammalian neurulation"
- Greenberg, J.A., et al. (2011). "Folic acid supplementation and pregnancy"
- De-Regil, L.M., et al. (2015). "Effects and safety of periconceptional oral folate supplementation"
- Brent, R.L., et al. (2011). "Environmental causes of human congenital malformations"